Nadja Neuner-Schatz

 Kulturwissenschaftlerin

Publikationen

Monographie

Nadja Neuner-Schatz: Wissen Macht Tracht im Ötztal (Masterarbeit). (= bricolage monografien. Innsbrucker Studien zur Europäischen Ethnologie, nr. 2.) Innsbruck 2018.

Herausgeberinnenschaft

Gilles Reckinger u. Nadja Neuner-Schatz (Hg.): Hungerlöhne, Slums und Illegalisierung. Dynamiken des Ausbeutens in der Lebensmittelproduktion. (= Neue Kleine Bibliothek 271). Köln 2019. 

Gilles Reckinger u. Nadja Neuner-Schatz (Hg.): Von der Odyssee zum europäischen Migrationsregime. Kulturelle Begegnungen im Mittelmeerraum. (= Cultural Encounters and Transfers Bd. 5.) Würzburg 2018.

Aufsätze/Beiträge

Neuner-Schatz, Nadja: Grenzverhandlungen im Reinzuchtgebiet Tirol – Zur Organisation der Rinderzucht Ende des 19. Jahrhunderts und deren Nachwirkungen bis in die Gegenwart, angenommen für Jahrbuch für die Geschichte des Ländlichen Raumes 2026: Geschichte(n) über Grenzen auf dem Land / RHY 2026: Histories and Stories of Borders in Rural Areas. (Peer Review Verfahren, in Ausarbeitung).

Neuner-Schatz, Nadja: The Anthropologische Gesellschaft, The Invention of Cattle Breeds, and the History of Human Racism in the Alps. In: Contemporary Austrian Studies: "Communities and Networks in Austria", ed. by Marc Landry and Silke Meyer – in Begutachtung.

Neuner-Schatz, Nadja: Vom «Schlaraffenland in den Bergen» und warum näher besser ist. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Herausgegeben von Konrad J. Kuhn und Sabine Eggmann. (Eingereicht und angenommen, Peer Review Verfahren, im Druck).

Neuner-Schatz, Nadja: Bericht zur Tagung Ideologisierte Bergbilder? Dokumentarische Fotografie im Alpenraum in den 1930er bis 1950er Jahren, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck in Kooperation mit dem Tiroler Volkskunstmuseum Innsbruck/Tiroler Landesmuseen, Claudiana, Innsbruck am 22. und 23. Jänner 2025. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde (2025), Neue Serie Band LXXIX/Gesamtserie Band 128, Heft 1, 133-138.

Neuner-Schatz, Nadja: Tracht im Ötztal zwischen 1900 und 1950. Zur Trachtenbegeisterung im Nationalsozialismus. In: Edith Hessenberger (Hg.): Der Nationalsozialismus im Ötztal. Innsbruck: Studien Verlag (Ötztaler Museen Schriften, 11/12), 315-332.

Neuner-Schatz, Nadja: "vom Vieh bezieht der Bauer einen großen Theil der zur Ernährung und Bekleidung seiner Hausgenossen erforderlichen Stoffe". Zur Geschichte der Rinderhaltung in Tirol. In: Hessenberger, Edith (Hg.): Viech. Vom Grauvieh und anderen Weidetieren (= Ötztaler Museen Schriften, 10). Innsbruck u.a. 2024, 69-94.

Neuner-Schatz, Nadja: Bericht zum Workshop „Prekäre Subjektivierung“ 26. Juni 2023, Universität Innsbruck.

Nadja Neuner-Schatz: Dirndl und Tracht. Vom Marktwert einer Definition. In: Zink, Margarete; Zudrell, Petra (Hg.): Ware Dirndl. Austrian Look von Franz M. Rhomberg. Salzburg/Wien 2021, 78-108. 

Nadja Neuner-Schatz: "Warum kein goldenes Band zum grünen Stoff?" Vom Wissen um echte Tracht im Nähkurs. In: Assmann, Peter; Bodner, Reinhard; Berger, Karl C. (Hg.): Tracht. Eine Neuerkundung. Tiroler Volkskunstmuseum, 27.3.-1.11.2020. Innsbruck 2020, 43-51.

Nadja Neuner-Schatz: Wissen Macht Tracht im Ötztal. Zur frühen Volkskunde in Tirol und deren Begeisterung für Tracht. In: Tiroler Heimatblätter. Zeitschrift für regionale Kultur. Heft 1/2020, 2-8. 

Nadja Neuner-Schatz: Subalternisierung in der innerhäuslichen Pflege in Südtirol. In bricolage (9). Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie, Innsbruck 2017, 81-107.

Nadja Neuner: Tagungsbericht „Hungerlöhne, Slums und Illegalisierung. Dynamiken des Ausbeutens in der Lebensmittelproduktion“ in ÖZV Heft 1+2 2015, 113-117.

Nadja Neuner: Radiosendung „Frauenmuseum Hittisau - Heimat/Heimaten“ in der Sendereihe Ethnoskop. (Zusammen mit Susanne Arlt, Alexandra Hangl und Katrin Tratter) On Air: 31. Juli 2014.

Nadja Neuner: Artikel „Architektonisches Gespräch über Verwerfungen in Wissenschaft und Kunst“ in Ringvorlesungs-Dokumentation: „Die Grenzen meiner Wissenschaft – die Grenzen meiner Welt?“. In: iPoint-Archiv der Universität Innsbruck, veröffentlicht am 10. Juni 2014.

Nadja Neuner: Zur Logik der Pfandkreditbeziehung. In bricolage (7). Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie, Innsbruck 2014, 147-162.

Nadja Neuner: Radiosendung „Neapel“ in der Sendereihe Ethnoskop der Studierenden der Europäischen Ethnologie Innsbruck, auf Freirad 105,9 MHz. (Zusammen mit Alexandra Hangl) On Air: 28. November 2013.

Rezensionen

Nadja Neuner-Schatz (Rezension): Ermann, Ulrich; Langthaler, Ernst; Penker, Marianne u. Schermer, Markus: Agro-Food Studies. Eine Einführung. Köln/Weimar/Wien 2017. (Zusammen mit Sarah Erlebach). In: ÖZV Heft 1 2019, 179-182.

Nadja Neuner-Schatz (Rezension): Rabensteiner, Alexandra: Fleisch. Zur medialen Neuaushandlung eines Lebensmittels. (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Band 43). Wien 2017. In: ÖZV Heft 1 2019, 183-185. 

Nadja Neuner-Schatz (Rezension): Gabriela Kompatscher, Reingard Spannring, Karin Schachinger: Human-Animal Studies. Eine Einführung für Studierende und Lehrende. Münster 2017. In: ÖZV Heft 3+4 2017, 297-300.

Nadja Neuner (Rezension): Kramer, Dieter: Fremde gehören immer dazu. Fremde, Flüchtlinge, Migranten im Alltag von Gestern und Heute. Marburg 2016. In: ÖZV Heft 1+2 2017, 139-142.


Falls Sie Interesse an meiner Forschung oder einer Zusammenarbeit haben, dann schreiben Sie mir! Kontakt